Citizens have expressed concern regarding the proposal to revise EU rules on driving licences. Many citizens have written to the European Parliament on this subject since September 2023, contesting the introduction of medical examinations for elderly drivers, new restrictions on novice drivers and changes in the maximum weight for vehicles that can be driven with a category B driving licence.
We replied to the citizens who took the time to write to the European Parliament (in German):
English
The European Commission proposal
Given the still unacceptably high number of road deaths in the European Union, in 2017, EU transport ministers called on the European Commission to take action.
The Commission presented a legislative proposal for changes to the law on driving licenses, aimed at reducing the number of accidents and, in particular, the number of road deaths. The proposal was based on a comprehensive assessment of the impact of the changes, written in English and based on numerous academic studies on the issue.
Among other things, the impact assessment states that age is a key factor in determining a person’s mental and physical fitness to drive and their risk of being involved in a car accident. Driving licences for people over the age of 70 should therefore be renewed every five years, with the person being required to pass an examination verifying their competence as a driver before having their license renewed. In most EU countries, the validity of driving licenses is limited, and the proposed revision of the law would make this validity the same throughout the EU.
As new drivers also cause a higher than average number of accidents, training standards should be higher and a probationary period of at least two years should be introduced, during which a zero-tolerance approach would apply to driving under the influence of alcohol or drugs. That said, EU countries can allow people to learn to drive at age 17.
The proposal would set vehicle weight restrictions for holders of category B driving licences at 3 500 kg. However, after a two-year trial period the weight limit would increase to 4 250 kg – but only for electric vehicles.
All the documents published on this proposed revision of EU law are available on the European Commission’s ‘Revision of the Driving Licence Directive‘ website.
Consideration of the proposal at the European Parliament
The Committee on Transport and Tourism (TRAN) is working on this topic at the European Parliament.
The draft report drawn up by rapporteur Karima Delli (Greens/EFA, France), which you have probably read about in the news, is the first step towards determining Parliament’s position. It represents the rapporteur’s position and does not reflect the position of the European Parliament on the legislative proposal. MEPs have tabled amendments to the draft report, which are expected to be debated at the end of October 2023. It is anticipated that Parliament will adopt its position on the proposal in December 2023 at the earliest.
Next steps
Once both the Parliament and the Council (ministers of EU countries) have adopted their positions, the two institutions will negotiate an agreement on a final text.
You can follow this procedure using Parliament’s Legislative Observatory and its Legislative Train Schedule.
German
Der Vorschlag der Europäischen Kommission
Da die Zahl der Toten im Straßenverkehr in der Europäischen Union nach wie vor unannehmbar hoch war, forderten die EU-Verkehrsminister die Europäische Kommission 2017 auf, tätig zu werden.
Dementsprechend legte die Kommission einen Gesetzesvorschlag vor, um die Zahl der Unfälle und insbesondere der Verkehrstoten zu reduzieren. Die Kommission hat sich dabei auf eine umfangreiche Folgenabschätzung (in englischer Sprache) gestützt, die auf zahlreichen Studien basiert.
Dort heißt es unter anderem, dass das Alter ein wichtiger Faktor sei, wenn es um die geistige und körperliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs und die Gefahr gehe, in einen Autounfall verwickelt zu werden. Führerscheine für Personen im Alter von über 70 Jahren sollen deshalb nach jeweils fünf Jahren erneuert werden, wozu eine Fahrtüchtigkeitsuntersuchung erfolgreich absolviert werden muss. Die Gültigkeit von Führerscheinen ist in den meisten EU-Ländern bereits begrenzt, hier soll eine Vereinheitlichung der Fristen erfolgen.
Da auch Fahranfänger überdurchschnittlich viele Unfälle verursachen, soll die Ausbildung verbessert und eine Probezeit von mindestens zwei Jahren eingeführt werden, während der Nulltoleranz für das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gelten soll. Andererseits können die EU-Länder ermöglichen, bereits mit 17 Jahren fahren zu lernen.
Was das Gewicht der Fahrzeuge anbelangt, werden keine Einschränkungen des derzeit für Führerscheine der Klasse B zulässigen Gewichts (3 500 kg) vorgeschlagen. Im Gegenteil: Nach einer zweijährigen Probezeit würde die Gewichtsgrenze bei Elektrofahrzeugen auf 4 250 kg steigen.
Auf der Webseite der Kommission „Überarbeitung der Führerscheinrichtlinie“ finden Sie Links zu sämtlichen Dokumenten, die bisher zu diesem Gesetzgebungsverfahren veröffentlicht wurden.
Behandlung des Vorschlags im Europäischen Parlament
Im Europäischen Parlament befasst sich der Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN) mit dem Vorhaben.
Der Berichtsentwurf der Berichterstatterin Karima Delli, über den Sie wahrscheinlich in der Presse gelesen haben, ist der erste Schritt auf dem Weg zum Standpunkt des Parlaments. Er stellt die Position der Berichterstatterin dar und gibt nicht den Standpunkt des Europäischen Parlaments zum Gesetzvorschlag wieder. Die Abgeordneten haben Änderungsanträge zu dem Berichtsentwurf eingereicht, über die voraussichtlich Ende Oktober debattiert wird. Das Parlament wird seinen Standpunkt zu dem Vorschlag voraussichtlich frühestens im Dezember 2023 festlegen.
Das weitere Verfahren
Wenn das Parlament und der Rat (die Minister der EU-Länder) beide ihren Standpunkt beschlossen haben, müssen sich die beiden Organe in Verhandlungen auf einen gemeinsamen Text einigen.
Über die Legislative Beobachtungsstelle und den Legislativfahrplan des Parlaments können Sie den genauen Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens verfolgen.
Background
Citizens often send messages to the President of the European Parliament or to the institution as such expressing their views and/or requesting action. The Citizens’ Enquiries Unit (AskEP) within the European Parliamentary Research Service (EPRS) replies to these messages, which may sometimes be identical as part of wider public campaigns.
Be the first to write a comment.