Members' Research Service By / October 15, 2018

CO2 emission standards for heavy-duty vehicles [EU Legislation in Progress]

In May 2018, the Commission proposed a regulation setting the first-ever CO2 emission performance standards for new heavy-duty vehicles in the EU, as part of the third mobility package. It would require the average CO2 emissions from new trucks in 2025 to be 15 % lower than in 2019.

© malp / Fotolia

Written by Gregor Erbach (4th edition),

Eco friendly transportation concept. 3d rendering of green green truck icon on fresh spring meadow with blue sky in background.
© malp / Fotolia

In May 2018, the Commission proposed a regulation setting the first-ever CO2 emission performance standards for new heavy-duty vehicles in the EU, as part of the third mobility package. It would require the average CO2 emissions from new trucks in 2025 to be 15 % lower than in 2019. For 2030, the proposal sets an indicative reduction target of at least 30 % compared to 2019. Special incentives are provided for zero- and low-emission vehicles. The proposed regulation applies to four categories of large trucks, which together account for 65 %-70 % of CO2 emissions from heavy-duty vehicles. The Commission proposes to review the legislation in 2022 in order to set a binding target for 2030, and to extend its application to smaller trucks, buses, coaches and trailers.

In the European Parliament, the proposal was referred to the Committee on Environment, Public Health and Food Safety, which adopted its report on 18 October 2018. Parliament voted on the report on 14 November. Trilogue negotiations were concluded on 18 February 2019 with an agreement that sets a legally binding 30 % reduction target for the average fleet emissions of new trucks by 2030. The Parliament adopted it during the April II 2019 plenary session, and the Council on 13 June. The Regulation was published in the Official Journal on 25 July and entered into force on 14 August 2019.

Versions

Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council setting CO2 emission performance standards for new heavy-duty vehicles
Committee responsible: Environment, Public Health and Food Safety (ENVI) COM(2018) 284
17.5.2018
Rapporteur: Bas Eickhout (Greens/EFA, the Netherlands) 2018/0143(COD)
Shadow rapporteurs: Christofer Fjellner (EPP, Sweden)
Damiano Zoffoli (S&D, Italy)
John Procter (ECR, United Kingdom)
Nils Torvalds (ALDE, Finland)
Stefan Eck (GUE/NGL, Germany)
Eleonora Evi (EFDD, Italy)
Joëlle Mélin (ENF, France)
Ordinary legislative procedure (COD) (Parliament and Council on equal footing – formerly ‘co-decision’)
Procedure completed. Regulation (EU) 2019/1242
OJ L 198, 25.7.2019, pp. 202–240


Related Articles
Comments
  • CO2-Emissionsstandards für schwere Nutzfahrzeuge [EU-Gesetzgebung in
    Arbeit]
    Gepostet Von Forschungsdienst Der Mitglieder ⋅ 15. Oktober 2018
    ⋅Hinterlasse Einen Kommentar
    Im Mai 2018 schlug die Kommission im Rahmen des dritten Mobilitätspakets
    eine Verordnung vor, die die ersten CO2-Emissionsnormen für neue schwere
    Nutzfahrzeuge in der EU festlegt. Es würde bedeuten, dass die
    durchschnittlichen CO2-Emissionen neuer Lkw im Jahr 2025 um 15%
    niedriger sein würden als im Jahr 2019
    https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/schiffe-sind-besondersdreckige-
    verkehrsmittel-schiffffahrt-will-die-maritime-energiewendea2266359.
    html?fb=1
    EPOCHTIMES.DE
    Ein Kreuzfahrtschiff ist so dreckig wie 21,45 Millionen VW Passat
    Kreuzfahrtschiffe sind besonders dreckige Verkehrsmittel – allein die “Harmony
    of the Seas” stößt so viel Feinstaub aus wie 21,45 Millionen Passat – täglich. In
    ganz Deutschland fahren “nur” 45,8 Millionen Autos.
    Die meisten Kreuzfahrtschiffe sind besonders dreckige Verkehrsmittel, wie die
    Hafenstädte sehr wohl wissen. Neue Schiffe wie AIDAprima und AIDAperla
    (2016 und 2017) werden bereits zum Teil mit Flüssiggas betrieben, in Häfen
    und Schutzregionen nach MARPOL (z.B. Ostsee), sonst mit Marine-Diesel.
    Kreuzfahrtschiffe fahren mit besonders dreckigem Schweröl
    Nach Angaben von Wikipedia gibt zum Beispiel die 2016 fertiggestellte
    „Harmony of the Seas“ 450 kg Feinstaub täglich ab (bei einem Verbrauch von
    150 Tonnen Schweröl/Tag).
    Diese Feinstaubmenge entspricht 21,45 Millionen VW Passat (Variant 2.0 TDI
    mit 190 PS), schreibt die „Autozeitung“– täglich. In ganz Deutschland fahren
    „nur“ 45,8 Millionen Autos.
    Bei einem Audi Q5 2.0 quattro werden 11,5 mg pro Tag und Person
    abgegeben – die „Harmony of the Seas“ schafft 5146 mg pro Tag und
    Person.
    Auch bei den Stickoxiden liegen die Kreuzfahrtschiffe vorn: Messungen des
    ARD-Magazins „Plusminus“ ergaben 26.000 Fein-Rußpartikel pro
    Kubikzentimeter Luft. Das ist mehr als an einer Kreuzung im Berufsverkehr.
    Die „Harmony of the Seas“ besitzt immerhin eine Abgasreinigung, um
    Schwefeloxide zu reduzieren.
    Schiffahrtindustrie verlangt Planungssicherheit
    Die Schifffahrtindustrie fordert von der Politik dafür vor allem
    Planungssicherheit. Der Weg in eine CO2-neutrale und emissionsfreie
    Schifffahrt sei sehr aufwendig, die technischen Lösungen müssten
    weiterentwickelt werden, und das gehe nicht ohne einen klaren rechtlichen
    Rahmen, hieß es bei einer Diskussion der Branche zur „Maritimen
    Energiewende“ auf der Weltklimakonferenz in Bonn.
    Frage:
    Glauben sie das eine Senkung der CO2 Emissionen neuer LKW bis 2025
    um 15 % nicht auch sehr aufwendig sind?? Der eine darf, der andere
    nicht??
    Die Schifffahrtindustrie unterstütze die Ziele des Pariser
    Klimaschutzabkommens, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu
    begrenzen, erklärte am Montag der Verband der Maschinenbauer (VDMA), der
    zu der Podiumsdiskussion auf der Bonner Klimakonferenz eingeladen hatte.
    Mit der Bitte um eine kurze Antwort
    verbleibe ich
    mit freundlichen Grüßen
    Josef Kipperer

Leave a Reply

%d bloggers like this: